Mosaik ohne Grenzen!

2 Mosaikkünstler in einem Phantastischen Land auf der tollen Insel Ugljan bei Zadar und "Mosaik ohne Grenzen" - schöner kann ein Kreativurlaub gar nicht sein.

2021 lernte ich den Kroatischen Mosaikkünstler Igor Kabic kennen und da wir beide uns vom ersten Moment an gut verstanden, war es nur eine Frage wann wir einen Mosaikkurs in seinem schönen Ferienort 

auf der Insel Ugljan veranstalten würden. 2022 im Juni war es dann so weit - 13 Mosaikbegeisterte Menschen reisten mit mir für eine Woche nach Kroatien und verbrachten 7 wundervolle Tage auf der Insel. Jeder ließ sich von jedem anstecken und am Ende wurden es 40 tolle Werke, die ich dann mit nach Deutschland zurücknahm.

Für das Jahr 2023 sind 2 Kurse geplant vom 17. Juni bis zum 01. Juli - Anmeldungen werden noch entgegengenommen und die Plätze sind fast schon alle belegt.

17.06.23 bis 24.06.23 - 7 Tage Workshop - noch 2 Restplätze frei (hier gibt es auch die Möglichkeit nur 7 Tage zu buchen (siehe die Daten unten)

Mosaik Workshop, Werkzeug, Material und ein Willkommens- und Abschlussdinner im Mehrbettzimmer (3 Personen) - 430 Euro

Im Apartment, jedoch ein Einzelzimmer - 580 Euro

24.06.23 bis 01.07.23 - 7 Tage Workshop - hier auch noch 2 Plätze frei

Mosaik Workshop, Werkzeuge, Material und ein Willkommens- und Abschlussdinner im Mehrbettzimmer (3 Personen) -410 Euro

im Apartment, jedoch ein Einzelzimmer - 530 Euro

Falls der Partner mitkommen möchte, zahlt dieser 80 Euro das ist incl. des Welcome- und Schlußdinners

Ich habe die Möglichkeit 5 Leute mit dem Auto mit runterzunehmen (Benzinkosten anteilig), hier müsste nur der Rückflug gebucht werden, oder im 2. Kurs kann ich 5 Leute mich zurück nach Hause nehmen. Flughafen ist Zadar - und hier sind es nur 10 Minuten zur Fähre am Hafen - (Bring- und Holmöglichkeit sind im Preis enthalten)

 

 

15 Jahre nach meinem ersten Mosaikworkshop in Italien durfte ich im Artefakt Studio in Venedig bei Romuals Mesdagh einen fantastischen Workshop besuchen: Naturstein Porträt Kurs. Romuald hat seine Ausbildung in der Renomierten Schule in Spilimbergo absolviert und als Majestro Mosaicist einen Namen gemacht. Ich war sehr stolz, daß ich mit Petra Greißl und Beate Spannagl diesen tollen Kurs besuchen konnte. Vielen Dank an einen tollen Lehrmeister.

 

Seit ca. 5 jahren arbeitet eine kleine, sehr engagierte und temperamentvolle Italienerin mit einer Gruppe von Frauen an einer Mauer in Marotta, die die Straße vom Strand abtrennt. Sie legt dort mit einer tollen ansässigen Truppe nach und nach Mosaike an die Wand, die ab und an unter einem Motto stehen. In diesem Jahr hat die Gemeinde finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt und Christina Cucchi konnte mehrere Künstler einladen. In Verbindung mit einem Festival waren 6 Künstler vor Ort, die teilweise schon angefangene Werke von zu Hause mitbrachten und dort fertigstellten. Unter der Beobachtung der Bevölkerung von Marotta, sowie den ansässigen Medien schufen die Künstler 6 Werke, die sie dort an die Mauer anbrachten. Ich hatte noch für den Bereich, wo für Kinder eine Mini Kirmes aufgebaut wurde, die Figuren aus Arielle gestaltet - Arielle, Triton und Sebastian (Fabius wurde von Heidi Stümke dazugelegt). Auch brachten fast alle Künstler noch rote Schule mit, die am 24. November - am Tag gegen die Gewalt an Frauen an einer langen Mauer angebracht werden. Es lohnt sich dieser netten Stadt einen Besuch abzustatten, allein schon wegen den Mosaiken, die Tag für Tag ein Stückchen mehr wachsen. Ich freue mich, daß ich für die Völkerverständigung dazu einen kleinen Beitrag leisten konnte. - Caroline Oktober 2020

 

Lebens(b)(r)aum

 

Eine Mosaikkünstlerin aus Chile startete vor 5 Jahren einen Aufruf zu einem Mosaikevent in Santiago de Chile. Durch ein Auswahlverfahren war ich eine von 5 Deutschen Mosaikkünstlerinnen, die die Ehre hatten, mit dabei zu sein. So konnten ingesamt 60 Mosaikkünstler aus 22 Nationen an einer Rathauswand in Santiago de Chile an Mosaikwerken arbeiten. Herausgekommen ist eine weltweit beachtetes Kunstwerk, daß viele Touristen anzieht und in vielen Länder positive Presseberichte nach sich zog. Durch den Austausch von Materialien, Werkzeugen und vielen Infos der Künstler untereinander entstanden viele Freundschaften und Projekte, die daraufhin gestartet wurden. Es wäre zu wünschen, daß auch unsere westlichen Nationen wieder mehr Farbe in die „Einheitsgrauen Betonbunker“ der heutigen Bauten bringen würden. Mosaik ist eine Uralte Kunst, die es verdient durch Künstler eine Aufwertung zu erhalten und seinen Platz in der Kunstwelt zu bekommen.